Start- und Flugverhalten:Die Trinity ist in Bezug auf das Startverhalten wohl einer der extremsten Drachen aus dem Sortiment der Drachenschmiede. Daher empfiehlt es sich unbedingt den Drachen bei den ersten Startversuchen nicht zu steil einzustellen und einen Starthelfer zu bemühen. Dieser sollte die Trinity dann mit möglichst hoher Geschwindigkeit in die Luft werfen, während der Pilot die Flugleinen unter Spannung hält und den Drachen durch kräftiges und gleichmäßiges Anziehen in Strömung bringt. Darüber hinaus kann nur einige Erfahung mit anderen Speedkites und viel Übung helfen. Pflege und Instandsetzung:
Der Kiel der Trinity besteht nicht nur aus einem einfachen Stab, sondern aus einer Kombination aus zwei Stäben die mittels einer Kielstababspannung in ihr typisches Flügelprofil gebracht werden. Sollte der Kielstab einmal gebrochen sein bringt die Instandsetzung einen nicht ganz unerheblichen Reparaturaufwand mit sich und sollte nur von Drachenpiloten mit ein wenig Erfahrung im Drachenbau selbst durchgeführt werden. Der komplette Kielstab mit Abspannung kann bei der DSB als Ersatzteil-Set erworben werden. Eine Einbauanleitung liegt bei. Sollten Sie sich die Reparatur nicht selbst zutrauen, können sie Ihre Trinity aber auch gerne zur Reparatur an die DSB einsenden.
|